Das Niagara von Pennsylvania
Der Nordosten von New Jersey ist weniger dicht besiedelt und grenzt an Pennsylvania und New York State. Geprägt durch den Delaware River und reichlich versorgt mit Wasser ist dies ein Gebiet, das mit Wassserfällen geradezu gesegnet ist. So haben wir bereits in einem früheren Bericht über einige unserer Erfahrungen bei der Jagd nach Wasserfällen berichtet.
Einer der schönsten Wasserfälle, die es an der Grenze zwischen New Jersey und Pennsylvannia gibt, sind die Bushkill Falls, die nahe an der Grenze in Pennsylvania liegen. Leider ist der Eintritt nicht umsonst, aber es ist ein schöner Spaziergang, der je nach Wunsch auch länger als eine Stunde dauern kann.
 Bushkill Falls Blick in die Schlucht |
 Bushkill Falls - Weg durch die Schlucht |
 Bushkill Falls |
Die Bushkill Falls sind nur von April bis November geöffnet, mehr auf deren Website.
Hier der Link zur genaueren Karte, hier unsere Umgebungskarte.
 Schild des Thomas Sweet Cafe
Thomas Sweet ist eine kleine, lokale Unternehmung, die sich in den verschiedenen Bereichen des süßen Lebens einen Namen gemacht hat. Ursprünglich war es wohl ein Eiscafe, das mitten in Princeton im Jahre 1979 gegründet wurde.
Inzwischen gehören verschiedene Standorte in der Nähe von Princeton (Ausnahme ist ein Geschäft in Washington, DC) zu der kleinen Kette, die sowohl Eis, aber auch Schokolade und Kaffee anbietet. Und das in sehr guter Qualität. Es kommen sehr viele Einheimische zu den Geschäften, die teilweise auch nicht so einfach zu finden sind.
Thomas Sweet ist sehr bekannt in der Umgebung und gerade im Sommer ist der Eisladen in Princeton immer gut besucht.
Hier der Link zur Website: Thomas Sweet Cafe, Chocolate and Ice Cream, natürlich findet sich der Laden in Montgomery in unserer Nähe auch auf unserer Umgebungskarte.
oder wo geht nur der Weißbrot-Toast hin?
 Bild einer Vollkorn-Toastbrotscheibe
Die Vereinigten Staaten sind Weißbrot-Land und fast jeder kennt das Toastbrot aus Weizenmehl, das wie eine Ziehharmonika zusammengeschoben wird und dann wieder von selbst auseinandergeht. Zumindest waren die USA ein Land, in dem seit langer Zeit fast nur weißes Mehl für Brote eingesetzt wurde. Das heißt, sie waren es bis zum 10. Juli 2010. Langsam aber sicher kam das Vollkornbrot immer näher und am 10. Juli war es nach Aussagen der Firma Nielsen, einer Marktforschungsfirma, soweit.
Zum ersten Mal überholte der Umsatz des “guten” Vollkornbrotes [2,6 Mrd. US-Dollar in 52 Wochen] das Weißbrot [2,5 Mrd. US-Dollar in 52 Wochen]. Die Verkäufe an Weißbrot waren seit Jahren rückläufig und irgendwann musste der Tag kommen, an dem Vollkorn-Toast mehr Umsatz als Weißbrot-Toast machen würde. Vollkornmehl und deren Produkte werden hier seit mehreren Jahren als wertvoll und gesund beworben.
Uns selbst hatte es nach unserer Rückkehr in den USA gewundert, dass es auch in den “normalen” Supermarkt-Ketten mehr und mehr Vollkornbrote gab. Diese Auswahl war sonst nur in den höherpreisigen Läden zu erwarten. Aber man sollte noch nicht erwarten, dass es bald “deutsche Verhältnisse” in Sachen Brot hier in den USA gibt. Diese Hoffnungen sind noch verfrüht. Denn auch die “Vollkornbrote”, die es jetzt vermehrt gibt, sind vor allem als Toast zu haben.
Gefunden haben wir die Geschichte hier in der Chicago Tribune.
oder wie sollte man “corn butterer” übersetzen ?
 Corn Butterer - Mais buttern ohne sich die Hände schmutzig zu machen
Beginnend mit dem Monat September sollen an den Flughäfen in Newark Airport in New Jersey, La Guardia Airport und Kennedy Airport in New York City Körperscanner als zusätzliches Mittel der Überwachung eingesetzt werden. Dabei ist noch nicht bekannt, wie viele der Geräte schon jetzt installiert werden.
Mit dieser Maßnahme wollen die Behörden Stoffe entdecken, die in den üblichen Metalldetektoren anscheinend nicht so einfach festzustellen sind.
Personen, die nicht gescannt werden möchten, haben anscheinend noch die Wahl, durch den immer noch eingesetzten Metall-Detektor zu gehen und sich abtasten zu lassen.
ESTA-Berechtigung für die USA kostet ab dem 8. September 14 USD
Das U.S. Customs and Border Protection [Zoll und Grenzschutzbehörde] hat in einer Mitteilung erklärt, dass die Regelung des Department of Homeland Security [Heimatschutzministerium] zum Thema ESTA erweitert wird. So müssen Reisende aus den Ländern, die am Visa Waiver Program teilnehmen, zukünftig ab dem 8. September 2010 eine Gebühr bezahlen, um bei ESTA [Electronic System for Travel Authorization - elektronisches System für Reiseberechtigung] eine Authorisierung zu erhalten.
Gebühren betragen 14 USD
Die Gebühr soll 14 USD (14 $) betragen, das sind 4 USD mehr als bisher angekündigt. 10 US-Dollar waren schon früher im Rahmen des sogenannten “Travel Promotion Act” angekündigt worden. Damit wollen die USA ihr Marketing für das Land der unbegrenzten Möglichkeiten erhöhen. Dies war eine Initiative mehrerer Senatoren, die sich gedacht haben, es wäre doch am besten, wenn die Touristen selbst für dieses Marketing bezahlen. Deshalb nennt sich diese Gebühr wohl auch “travel promotion fee”.
Hier weiterlesen …
 Solarkollektor
Wir haben uns schon eine Weile gefragt, wieso seit neuestem an zahlreichen Strommasten Solarpanele angebracht sind. Zuerst dachten wir, die Energie dient für eines der Geräte, die ab und an den Strommasten angebracht sind. Die Solarzellen dienen aber tatsächlich der Stromgewinnung und die erzeugte Energie wird wohl direkt in das Stromnetz eingespeist.
Diese Panele sind nicht an allen Masten zu finden, weil manche Strommasten nach Süden hin einfach nicht genug Sonnenlicht abbekommen. Ausserdem werden die Panele vorwiegend in dichter besiedelten Gebieten angebracht, da kann der Strom gleich wieder genutzt werden. Gerade im Sommer bei grosser Hitze laufen die Klimaanlagen oft unermüdlich, da macht es viel Sinn die Sonne für die Kühlung zu nutzen. Schließlich sind die beiden Ereignisse miteinander gekoppelt.
Unsere Fragen wurden uns von einem netten Zeitgenossen, der zur Zeit durch unsere Wohngegend läuft, beantwortet. Er gehört zu einer Firma, die versucht, Hausbesitzer von der Installation einer Solaranlage auf dem Dach zu überzeugen. Die Kosten werden teilweise vom örtlichen Stromerzeuger und von einer Steuergutschrift der Regierung abgedeckt. Nach Abzahlung der restlichen Kosten erhält der Hausbesitzer anscheinend dann monatlich eine Gutschrift auf seine Stromrechnung. Der Stromerzeuger kann den Rest der erzeugten Energie für sein Stromnetz nutzen und erhält dadurch gerade im Sommer mehr Strom, insbesondere dann, wenn eben viele Klimaanlagen laufen. Der auf dem Hausdach erzeugte Strom könnte im Idealfall gleich im selben Haus für die Klimaanlage benutzt werden.
Da sind die vielen Strommasten doch noch für etwas anderes gut als nur für Stromkabel und stehen nicht einfach nur in der Landschaft herum.
Wer auf der deutschen Seite der Firma Aldi http://www.aldi.de landet, der findet dort auch die Information, dass die Firma ebenfalls in den USA Niederlassungen hat. Und es sollen noch viele mehr werden, anscheinend ist es der Plan, allein in diesem Jahr 100 weitere Standorte zu eröffnen, davon 30 in der Gegend um Dallas-Fort Worth in Texas.
Aldi
Aber man sollte hier etwas präzisieren, denn Aldi in den USA gehört zu Aldi Süd in Deutschland. Wie den meisten bekannt, ist Aldi in Deutschland ja aufgeteilt in Süd und Nord, wobei jeder der beiden Brüder einen Bereich verantwortet.
Was zeichnet Aldi auch hier in den USA aus:
Hier weiterlesen …
 Blue Jay
 Zeige mir ein Crazy Band / Silly Band
Anscheinend geht jetzt auch in Deutschland der Run auf Silly Bandz / Crazy Bandz so langsam los, zumindest kommen immer mehr Besucher über deutsche Suchmaschinen auf meine Seite auf der Suche nach den elastischen Silikon-Gummibändern. Den Artikel, den ich über Silly Bandz geschrieben hatte, ist zur Zeit nach meiner Startseite die am häufigsten aufgerufene Seite die am häufigsten aufgerufene Seite auf dem Blog.
Viele der Suchenden suchen aber auch mit dem Begriff “silly bandz”, so wie sie hier in den USA heißen. In Deutschland werden sie meines Wissens derzeit vor allem unter dem Namen Crazy Bandz vertrieben. Wer also auf der Suche nach Silly Bandz ist, sollte einfach einmal in den Suchmaschinen nach Crazy Bandz suchen und schon wird er oder sie fündig. Wer es eilig hat: hier noch einmal der Link zur deutschen Crazy Bandz Seite: http://www.crazy-bandz.de. Es gibt aber auch andere Produktnamen wie z. B. Rubber Bandz, Zany Bandz oder Jolly Bandz etc.
|
|